Praxisdatenbank
Praxisbeispiel Stadtinternes Contracting - Finanzierungsinstrument zur Umsetzung von Maßnahmen zur Energie- und Wassereinsparung

Die Finanzlage der Kommunen zwingt dazu, dass wirtschaftliches Denken und Handeln ein Gebot für die Kommunen auch bei der Energielieferung bleiben muss. Daher ist es wichtig, die wirtschaftlichen Aspekte auch im Energiebereich für die kommunalen Liegenschaften in den Vordergrund zu stellen und auch Investitionen zur Energie- und Wassereinsparung zu tätigen. Das stadtinterne Contracting setzt Investitionskosten für Energiesparmaßnahmen in direkten Bezug zu den daraus resultierenden Einsparungen an Energiekosten und nutzt diese zur Refinanzierung der Investitionen. In ausdifferenzierten Verwaltungsstrukturen und -prozessen sind diese wirtschaftlichen Zusammenhänge oft nicht klar erkenntlich.
Beschreibung der Zielgruppe
Ämter und Eigenbetriebe der Stadtverwaltung Stuttgart.
Mehrwert des Angebotes
Ziel des 1995 in Stuttgart entwickelten Modells des stadtinternen Contractings ist es, die Anzahl an Projekten zur Energie- und Wassereinsparung deutlich zu erhöhen und zeitnah umzusetzen. Mit der Vorfinanzierung gelingt es, dass haushaltstechnische Engpässe die Umsetzung von Maßnahmen zur Energieeinsparung nicht verhindern, insbesondere wenn es sich um wirtschaftliche Maßnahmen handelt. Dadurch reduziert sich nicht nur der Energieverbrauch, sondern auch die Ausgabe der Energiekosten. Somit verbessert die Kommune auch ihre finanzielle Handlungsfähigkeit.
Innovationswert des Angebotes
Im Modell des stadtinternen Contractings finanziert das Amt für Umweltschutz wirtschaftliche Maßnahmen in den städtischen Ämtern und Eigenbetrieben zur Energie- und Wassereinsparung vor. Die durch diese Maßnahmen bei den städtischen Ämtern und Eigenbetrieben eingesparten Energiekosten fließen aus dem jeweiligen Budget so lange an das Amt für Umweltschutz zurück, bis die Investition abbezahlt ist. Danach können die Ämter und Eigenbetriebe frei über die eingesparten Energiekosten verfügen. Englisch wird dieses Finanzierungssystem trefflich als "revolving fund" bezeichnet, also ein sich selbst immer wieder refinanzierender Fond - ein unkonventioneller Ansatz im deutschen Verwaltungshandeln, der bei vielen Kommunen noch unbekannt ist.
Kooperationspartner
Ausschließlich interne Partner: Kämmerei, Bauämter, gebäudeverwaltende Ämter und Energiemanagement des Amts für Umweltschutz.
Kontaktdaten | |
---|---|
Name des Unternehmens: | Landeshauptstadt Stuttgart, Amt für Umweltschutz |
Ansprechpartner: | Dr. Jürgen Görres |
E-Mail-Kontakt: | |
Website: | www.stuttgart.de/item/show/442568/1 |