Eigenheimbesitzer wünschen sich weniger Komplexität und mehr Unterstützung durch Fachleute

Ca. 17 Mio. Gebäude in Deutschland befinden sich in Privateigentum und sind überwiegend selbstgenutzt. Das Segment Eigenheim ist somit das größte Segment mit 39 % Anteil an den Emissionen des Gebäudesektors und mit der größten Investitionslücke von ca. 26 bis 27 Mrd. Euro p. a.
Kernergebnis der Hemmnis-Analyse für das Segment Eigenheim ist, dass – entgegen allgemeiner Wahrnehmung – eingeschränkte Kapitalverfügbarkeit nicht die wesentliche Barriere darstellt. Vielmehr stehen der geringe emotionale Mehrwert und der hohe nicht-finanzielle Aufwand einer energetischen Modernisierung der positiven Entscheidung für energetische Maßnahmen entgegen.
Der hohe nicht-finanzielle Aufwand beginnt bei den der Entscheidung vorgelagerten Prozessen:
- Komplexität der technischen Optionen
- Schwierigkeit, einen vertrauenswürdigen qualifizierten unabhängigen Energieberater zu finden
- Komplexität der Finanzierungs- und Förderoptionen
und setzt sich fort bis hin zu Lärm und Schmutz auf der Baustelle.
Die Motivation für den einzelnen Eigenheimbesitzer, in die energetische Modernisierung letztlich nicht nur Geld sondern auch viel Zeit und Arbeit hineinzustecken, ist gering. Denn ein emotionaler Mehrwert für energetische Modernisierung, wie er zum Beispiel für den Einbau eines Wintergartens oder einer Sauna besteht, ist in der Breite nicht etabliert.
Aus dieser Problembeschreibung ergibt sich ein Konzept für die Lösung: Eine Vereinfachung der vorgelagerten Prozesse aus Sicht des Eigenheimbesitzers führt zu einer Verringerung der nicht-finanziellen Hürden und einer höheren Wahrscheinlichkeit, dass eine positive Entscheidung für energetische Modernisierung getroffen wird.
In diesem Sinne handelten effin Modellprojekt-Partner LBS West und energetrium. Durch Kooperation der renommierten Bausparkasse und des größten deutschen Netzwerks unabhängiger Energieberater entsteht ein one-stop-shop für technische und finanztechnische Beratung. Im Rahmen des effin Modellprojekts „Entwicklung Ansprachekonzept für Eigentümer von Eigenheimen“ wurden die Bedürfnisse der Kunden mit Bezug zur energetischen Modernisierung analysiert.
Im Ergebnis steht
- eine neue Segmentierung der Kunden nicht, wie sonst üblich, nach Einkommenshöhe, sondern nach Lebensphase
- neue Kundenprofile
- ein Gesprächsleitfaden
Für den Eigenheimbesitzer entsteht damit ein neues Angebot, das die Planung und Vorbereitung sinnvoller Energieeffizienzmaßnahmen deutlich erleichtert. Aus Sicht des Finanzdienstleisters und der Energieberater entstehen Vorteile durch verringerten Vertriebsaufwand und letztlich höherem Volumen an Dienstleistungen für energetische Modernisierung.
Für Ihre weitere Arbeit stellen wir Ihnen beispielhafte Kundenprofile für Modernisierertypen und einen Gesprächsleitfaden für die Beratung durch den Finanzierungsexperten zur Verfügung.
Den effin Innovations-Leitfaden, das praktische Handbuch für eigene Geschäftsideen, können Sie hier kostenfrei herunterladen: effin Innovations-Leitfaden Eigenheim.
Kommende Veranstaltungen
Keine Ereignisse gefunden.
News

Nachhaltigkeitsrat zeichnet Tool für mehr Klimaschutz in...
Die Deutsche Unternehmensinitiative Energieeffizienz e. V. (DENEFF) wurde mit ihrem Tool für mehr Klimaschutz im Immobiliensektor mit dem Preis „Projekt... mehr
Studie "Klimafreundliche Gewerbeimmobilien" erschienen
Mit einem Anteil von ca. 30% sind Gebäude in Deutschland in erheblichem Ausmaß für den Ausstoß klimaschädlicher Treibhausgase wie CO2 verantwortlich -... mehrAlle Neuigkeiten einsehen
Alle Praxisbeispiele einsehen